Autonome Wellenfertigung mit Mikado
Standortsicherung Deutschland durch Automation – so könnte die Überschrift der innovativen, vollautonomen Fertigungslinie der Firma Schuster Maschinenbau lauten.
Es ist ein zukunftsträchtiges Gemeinschaftsprojekt von 3 innovativen Partnern aus dem süddeutschen Automationssektor. Die Firma Schuster Maschinenbau aus dem bayrischen Denklingen, der Roboterzellenspezialist HandlingTech aus dem schwäbischen Steinenbronn und die Vision- und Steuerungsexperten der Optonic aus dem badischen Freiburg, haben sich für eine Kundenprojekt zusammengeschlossen, um eine vollautomatische Linie zur Fertigung von Adapterwellen zu realisieren.
Mit unserer Bin Picking Lösung Mikado sind wir die Ersten im Prozess und für die Versorgung der Anlage mit Teilen verantwortlich. Herausforderung: chaotisch liegende, glänzende Teile - 2 Buchten über denen die Kamera auf einer Linearachse verfährt - Kiste leerräumen! Zusammen mit unserem Integrationspartner HandlingTech, der die Beladungszelle realisiert hat, musste hier eine prozesssichere Lösung für den Dauerbetrieb entwickelt werden.
Auf dem Weg zum Dauerbetrieb gibt es viele Details zu klären. Beispielsweise wurde nach dem Verfahren der Kamera über den Buchten eine automatische Nachkalibrierung eingebaut, damit eventuelle Ungenauigkeiten der Linearachse keinen Einfluss auf die Hand-Auge-Kalibrierung zwischen Kamera und Roboter haben.
Nachkontrolle des Griffs: Da Sägeabschnitte an den Enden verdeckt liegen können, wird nach dem Griff noch einmal die Griffposition mit der Ensenso Kamera überprüft. So können wir ohne große Beeinträchtigung der Taktzeit noch einmal den Griffpunkt kontrollieren und gegebenenfalls die Ablageposition anpassen.
OPC-UA on-bord: Während die Kommunikation mit dem Kuka Roboter über unsere Standard-Mikado Schnittstelle läuft, habe wir mit HandlingTech gemeinsam eine neue OPC-Standardschnittstelle zur Kommunikation mit der Anlage entwickelt.
Kiste entleeren: Ziel war es die Schäferkisten mit mehreren hundert Zylindern möglichst immer komplett zu entleeren. Durch die einfache und schnelle Griffeinrichtung in Mikado wurden pro Teil bis zu 1.000 Griffpositionen definiert. Zudem kann dank der komplett kollisionsgeprüften Bahnplanung in Mikado auch das letzte Teil sicher aus den Ecken geholt werden.
In Summe ein sehr anspruchsvolles Projekt, dass wir dank der guten Zusammenarbeit mit unseren Partnern erfolgreich in Betrieb nehmen konnten. Herausgekommen ist ein Bin Picking Zellen-Konzept, welches bereits für die nächsten Automationsprojekte eingeplant ist. Vielen Dank an die Firma Schuster und HandlingTech und wir freuen uns auf die nächsten gemeinsamen Projekte.